Hausratversicherung Vergleich

Die Hausratversicherung

Immer diese Versicherungen – man braucht viele Versicherungen wie Krankenversicherung, Autoversicherung, Privathaftpflicht-Versicherung, Rechtsschutzversicherung usw. Braucht man nun eigentlich auch noch eine Hausratversicherung? Noch eine Versicherung mehr und wieder höhere Belastungen – ist das wirklich nötig?

Die Antwort ist schnell gegeben – JA!

Sie fühlen sich in Ihren eigenen vier Wänden sehr wohl. Mit viel Energie und Geld haben Sie sich Ihr Zuhause schön eingerichtet. Mit der Zeit sind damit einige nicht unerhebliche Werte entstanden. Diese möchten Sie nun absichern. Und dazu brauchen Sie eine Hausratversicherung!

Der Sinn der Hausratversicherung besteht darin, Ihre Einrichtungs-, Gebrauchs- und Verbrauchsgegenstände so zu versichern, dass diese im Falle des Falles von der Hausratversicherung ersetzt werden können. Nachfolgend finden Sie einige Fallbeispiele, die dieses JA noch unterstützen werden.

Stellen Sie sich vor, Sie kommen nach Hause und Ihre Wohnung oder Ihr Haus stehen komplett unter Wasser. Der Grund – ein Wasserrohrbruch. Ihre Immobilie muss ausgeräumt, Ihre Möbel getrocknet werden, die Schäden müssen geschätzt und repariert werden. Oder Sie kommen nach Hause und bemerken, dass Ihnen sämtliche wertvolle Gegenstände gestohlen wurden. Unschön wird es auch, wenn der Blitz einschlägt und das Haus oder die Wohnung lichterloh in Flammen stehen. In diesem Fall brauchen Sie vorübergehend eine neue Bleibe, neue Möbel, neue Kleidung, usw. Wenn Sie dann keine Hausratversicherung abgeschlossen haben, müssen Sie den ganzen Aufwand selbst betreiben und sind gezwungen, die Kosten aus eigener Kasse zu begleichen. Sind Sie kein Millionär, wird es ganz schön schwierig und kostspielig. Eine Hausratversicherung ist in diesem Fall sehr sinnvoll, da diese für nicht selbstverschuldete Schäden einspringt. In dem oben genannten Beispiel sind die Schäden auf den Wasserrohrbruch zurückzuführen, entsprechend werden die Kosten von der Hausratversicherung getragen. Sobald Sie also eine Wohnung oder ein Haus beziehen, ist es sinnvoll eine entsprechende Hausratversicherung abzuschließen. Wenn Sie Glück haben passiert nichts. Wenn Sie aber eines Tages tatsächlich einen Schaden haben, rechnet sich die Hausratversicherung allemal.

Die Grundversicherung beinhaltet:

  • Feuer und Elementarschäden
  • Diebstahl und Wasserschäden

Aber was sind eigentlich Elementarschäden?

Elementarschäden sind solche, die z.B. aus Naturgewalten entstehen wie:

  • Überschwemmung
  • Hochwasser
  • Erdfall
  • Erdrutsch
  • Erdbeben
  • Schneedruck
  • Lawinen.

Aber Vorsicht! Schäden am Leitungswasser oder Wasserrohrbrüche zählen nicht zu den Elementarschäden, sie sind jedoch in der Hausratversicherung mitversichert. Die Hausratversicherung kann aber auch die Kostenübernahme ablehnen, wenn zum Beispiel der Brand vom Versicherungsnehmer selbst verschuldet wurde, beispielsweise durch brennende Kerzen, brennende Zigaretten oder dergleichen.

Ein weiterer Grund für die Hausratversicherung, die Schäden nicht übernehmen zu müssen, sind fehlende oder unzureichende Prämienzahlungen. Sprich sind Sie mit den Prämien in Verzug, kann die Versicherung die Übernahme der Kosten verweigern. Hier kommt meistens die Privathaftpflichtversicherung für den Schaden auf. Zumindest teilweise!

In den genannten Fällen, kommt die Hausratversicherung für sämtliche Kosten auf. Nun ist es soweit, in Ihrer Wohnung steht das Wasser, was nun? Im Falle eines Schadens wie zum Beispiel bei einem Wasserrohrbruch, müssen Sie sofort die Schäden dokumentieren – allenfalls die Feuerwehr und die Nachbarn informieren, falls Sie in einem Mehrfamilienhaus leben sollten. Auch sollten sie Ihre Hausratversicherung unverzüglich telefonisch und schriftlich über die Vorkommnisse informieren. Im Falle eines Diebstahls ist beispielsweise sofort die Polizei zu verständigen, damit diese die Spuren sichern kann und keine Hinweise verloren gehen. Bei der Polizei können Sie eine Anzeige gegen Unbekannt stellen. Danach müssen Sie die Meldung inklusive Polizeiprotokoll und der Anzeige an Ihre Versicherung melden. Auch hier wieder vorab telefonieren und danach den Fall schriftlich einreichen. Ihre Hausratversicherung nimmt dann die Angelegenheit in die Hand und Sie können sich zurücklehnen und brauchen sich keine Sorgen zu machen.

Stellen Sie sich vor, Ihr Familienschmuck wird gestohlen, oder TV und Hifi-Geräte werden entwendet – da kommt einiges an Kosten auf Sie zu, wenn Sie keine Hausratversicherung abgeschlossen haben. Wenn Sie noch keine Hausratversicherung haben, empfiehlt es sich, die Angebote der verschiedenen Versicherungsgesellschaften zu vergleichen. Denn die monatlichen Beiträge variieren teils sehr stark. Achten Sie beim Vergleichen auf Preise und Leistungen der einzelnen Hausratversicherungen und lesen Sie sich, wenn möglich, die allgemeinen Versicherungsbedingungen der Anbieter durch. In diesen finden Sie oftmals viele interessante Informationen, welche bei der Wahl der richtigen Hausratversicherung eine Hilfe sein können. Nehmen Sie sich Zeit, wägen Sie ab und entscheiden Sie. Manchmal hilft es auch, wenn man seine Freunde oder Familie nach deren Erfahrungen mit der Hausratversicherung fragt. Je mehr Informationen Sie haben, desto einfacher ist die Entscheidung, ob man eine Hausratversicherung abschließen soll.

Haben Sie sich für einen Anbieter entschieden, empfiehlt es sich mindestens ein Mal pro Jahr Vergleiche zu anderen Anbietern von Hausratversicherung durchzuführen. Denn innerhalb eines Jahres gibt es viele Änderungen und eventuell können Sie sogar noch ein etwas Geld sparen.

Fazit: Ein Hausratversicherung Vergleich ist sinnvoll! Wenn Sie nun einen Anbieter gefunden haben, muss die alte Versicherung innerhalb der Fristen gekündigt werden. Die Kündigungsfristen finden Sie unter den allgemeinen Versicherungsbedingungen Ihres aktuellen Anbieters. Achten Sie darauf, dass Sie die Kündigungsfristen unbedingt einhalten. Erfolgt die schriftliche Kündigung zu spät, verlängert sich der Vertrag automatisch für ein Jahr! Bestehen Sie unbedingt auf eine schriftliche Bestätigung zu Ihrer Kündigung und bewahren Sie diese auf. Falls die monatlichen Prämien via Abbuchungsermächtigung laufen sollten, denken Sie daran Ihre Bank zu informieren und zum Abbuchungsdatum zu prüfen, ob trotz der rechtmäßigen Kündigung weiterhin abgebucht wird oder nicht. Wird trotz der Kündigung weiter abgebucht, empfiehlt es sich die Abbuchung bei der Bank sperren zu lassen. Nach der Sperrung sollten Sie nochmals schriftlich mit der Hausratversicherung in Kontakt treten um das Problem zu klären. In den meisten Fällen passiert das aber nicht und die Kündigung läuft ganz normal ab. Sie erhalten die schriftliche Bestätigung per Post. Alles in Allem gesehen, sparen Sie wahnsinnig viel Geld, wenn Sie eine Hausratversicherung abgeschlossen haben. Ihr Hab und Gut ist versichert und wird im Schadensfall ersetzt. Den emotionalen Wert kann man selbstverständlich nicht ersetzten, aber wenigstens hat man dann nicht einen emotionalen und einen finanziellen Schaden aus dieser Situation zu verarbeiten. Entscheiden Sie nun selbst – brauchen Sie eine Hausratversicherung oder kommen Sie ohne Hausratversicherung zurecht?

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung