Private Rechtsschutzversicherung Vergleich

Die Rechtsschutzversicherung

Die Rechtsschutzversicherung ist eine private und freiwillige Versicherung, die sowohl Personen als auch Firmen abschließen können. Die Leistung umfasst die Kosten für eine rechtliche Vertretung des Kunden, wobei im Versicherungsvertrag festgelegt wird, in welchen Rechtsstreitigkeiten die Versicherung leistet. So können einzelne rechtliche Gebiete ein- oder ausgeschlossen sein, wie Arbeitsrecht, Mietrecht oder Weitere.

Welche Arten der Rechtsschutzversicherung gibt es?

Aufgrund des großen Umfanges im Rechtssystem können verschiedene Rechtsgebiete in der Versicherung abgeschlossen werden, wie Wohnungs-und Grundstücksrechtsschutz oder Opfer-Rechtsschutz aber auch Rechtsschutz in Ehesachen und andere mehr. Ein vollumfänglicher Rechtsschutzversicherungsvertrag ist eher nicht mehr üblich, da dieser sehr teuer wäre, und bei den meisten Kunden bestimmte Teile aufgrund der Gegebenheiten nicht benötigt werden.

Was wird geleistet?

Die Deckungssumme beträgt in aller Regel mindestens 250.000 Euro. Das entspricht üblicherweise dem Durchschreiten von zwei Instanzen. Übernommen werden in einem als Leistungsfall anerkennten Rechtsstreit die Kosten für den eigenen Anwalt, der dennoch frei gewählt werden darf, Zeugengelder und Sachverständigenhonorare (diese nur in Gerichtsverfahren), Gerichtskosten und auch die Kosten des Gegners, wenn sie dem Versicherungsnehmer von rechtlicher Seite aufgebürdet werden. Auch werden in der Regel Kautionen bis zu einer Summe von 50.000 Euro übernommen; jedoch sind Bußgelder oder Strafzahlungen ausgenommen.

Selbstbehalt und Geltungsbereich müssen berücksichtigt werden

Kleinere Fälle lohnt es meist nicht, der Rechtsschutzversicherung zu melden, da fast immer ein Selbstbehalt vereinbart wurde. Dieser variiert zwar in der Höhe, liegt aber oft um die 250 Euro. Ebenfalls wichtig ist der Geltungsbereich. In aller Regel liegt der im gesamten Europa, wobei andere Staaten je nach Versicherungsgesellschaft eingeschlossen werden. Wer hier auf ein bestimmtes Land Wert legt, sollte dies bei Abschluss des Versicherungsvertrages unbedingt beachten. Bei den meisten Gesellschaften gilt der Schutz weltweit, sofern der Aufenthalt im Ausland bis zu einem Vierteljahr andauert. Doch auch dies ist Sache der Bedingungen des jeweiligen Vertrages und muss explizit vereinbart werden.

Familienversicherung

Fraglich ist für viele, ob jedes Familienmitglied in einem solchen Vertrag erfasst ist. Der Geltungsbereich erstreckt sich üblicherweise auf Ehepaare sowie deren minderjährige Kinder. Bis wann auch Erwachsene noch als Kind in der Police erfasst werden, variiert von Gesellschaft zu Gesellschaft. In vielen Fällen wird eine Altersgrenze von 25 oder 27 gesetzt, in anderen Verträgen geht man von dem Zeitpunkt aus, an dem das „Kind“ einer eigenen Berufstätigkeit nachgeht.

Gültigkeit der Versicherung

Anders als bei verschiedenen weiteren Versicherungsarten ist bei der Rechtsschutzversicherung eine Sperrfrist eingebaut. Damit niemand die Möglichkeit hat, bei drohendem Ärger noch schnell eine solche Police zu unterschreiben, gelten Wartefristen zwischen einem viertel und einem halben Jahr, bis ein Versicherungsfall eintreten kann, für den geleistet wird. Ausgenommen davon ist meist die Verkehrsrechtsschutz, da ein Unfall ein nicht vorhersehbares Ereignis ist.

Wann tritt die Versicherung ein?

Damit kein Versicherter die Möglichkeit hat, auf Kosten der Versicherung schuldhaft einen Rechtsstreit zu veranlassen, muss im Falle eines Falles eine Deckungsanfrage gestellt werden. Diese wird geprüft und erst bei positivem Bescheid wird eine Leistung für die künftig in Anspruch genommenen Rechtsleistungen fällig.

Beispiele für Rechtsschutzfälle entsprechend der Versicherungsart

Bei einer Mieter- oder Grundstücksrechtsschutz geht es um alle Fälle, die aus dem Eigentum oder dem Mietverhältnis erwachsen können. Dabei ist unerheblich, ob man als Mieter oder Vermieter die Versicherung abgeschlossen hat. Nur bei Vertragsunterzeichnung muss die entsprechende Sparte gewählt werden.

In den Fällen der Arbeitsrechtsschutz-Versicherung sind alle solche Streitigkeiten abgedeckt, die aus dem Arbeitsverhältnis des Kunden entstehen können. Das ist zum Beispiel die Klage gegen eine unrechtmäßige Kündigung oder auch ein fehlerhaftes Arbeitszeugnis.

Der sogenannte Schadenersatz-Rechtsschutz beschäftigt sich mit Fällen, in denen der Kunde Schadenersatz von einem Dritten verlangen möchte. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn er Schmerzensgeld wegen einer Beleidigung fordert oder sonst durch jemandes Schuld einen Schaden erlitten hat, den dieser nicht begleichen will.

Eine eher unbekannte Teilversicherung ist die Ordnungswidrigkeiten-Rechtsschutz. Hier zahlt man in Bußgeldverfahren und Ähnliches. Die Besonderheit: es wird sogar dann geleistet, wenn die Tat, auf die das Verfahren zurückgeht, vorsätzlich begangen wurde. Dazu kann Lärmbelästigung ebenso gehören wie zu schnelles Fahren.

Andere Versicherungsgesellschaft wählen

Wer seine Versicherungen nicht bei einem Makler abschließt, sondern bei dem Vertreter einer bestimmen Gesellschaft, ist versucht, bei diesem alle oder zumindest einige der nötigen Versicherungsverträge abzuschließen. Dagegen ist auch nichts einzuwenden, zumal manche Versicherungen Rabatte gewähren, wenn mehrere Policen bestehen.

Jedoch unbedingt bei einer anderen Versicherung abschließen sollte man die Rechtsschutzversicherung, zumindest dann, wenn man Streitigkeiten mit der Versicherung im Vertrag eingeschlossen hat. Denn in diesem Fall müsste die Versicherung den Streit gegen sich selbst finanzieren, was in aller Regel abgelehnt wird und damit den Kunden, der um sein Recht kämpft, doppelt bestraft.

Vergleich der Angebote

Wie bei allen anderen Sparten der Versicherungen auch, gibt es viele Angebote, aus denen es das Beste herauszufinden gilt. Dazu sollte man aber keinesfalls nur die Preise vergleichen, sondern auch die dazugehörenden Leistungen. Denn einen niedrigen Beitrag aufzustellen, ist keine Kunst, wenn entsprechend viele Sparten der Rechtsschutzversicherung ausgeschlossen werden. Hier ist es von großer Bedeutung, sich genau zu überlegen was wichtig ist, worauf man keinesfalls verzichten möchte und welche Bausteine als zwingend nötig erachtet werden.

Was ist unerlässlich?

Hat man sich zum Abschluss einer solchen Versicherung entschlossen, geschieht dies meist aus Angst, dass der Kampf um sein Recht zu teuer und damit unerschwinglich ist. Bei den am häufigsten vorkommenden Fällen wie Verkehrs-und Berufsrechtsschutz sowie der Privatrechtsschutz ist dies auch sinnvoll und manche Versicherungen bieten Policen an, bei denen eben diese drei Untergruppen zusammengefasst werden. Dann ist der Versicherungsvertrag meist auch nicht allzu teuer.

Rechtsschutzversicherung Online Vergleich

Immer wieder werden im Internet neue Vergleiche und Tarifgegenüberstellungen bekanntgegeben. So auch wieder in 2014, als die Zeitschrift Öko-Test fast 70 Tarife von Versicherern untersuchte und miteinander verglich. Viele namhafte Versicherungen beteiligen sich mit ihren Tarifen an den Vergleichen und stellen ihre Vor-und Nachteile heraus, die es auch meist gibt. Es gilt lediglich herauszufinden, welche Vor-und Nachteile zum persönlichen Wunsch passen bzw. vertretbar sind.

Wichtig:

Beim Vergleich von Rechtsschutzversicherungen lohnt es sich auch einen Blick zu werfen auf: Schadensabwicklung, Erreichbarkeit, Vertragsänderungsmöglichkeiten oder Kundenbewertungen, um sich ein Bild vom jeweiligen Anbieter zu machen. Oft sind Versicherungen günstiger, die kein großes Filialnetz unterhalten, sondern ihre Verträge nur via Internet anbieten. Hier steht der Beitragsersparnis gegenüber, dass im Notfall kein Mitarbeiter persönlich erreichbar ist, sondern alles per Telefon und Netz abgewickelt wird.

Rechtsschutzversicherung Vergleich – Testsieger Tarife

Es kann immer vorkommen, dass Sie einen Streitfall haben, den sie nicht außergerichtlich klären können. In einem solchen Fall müssen Sie sich von einem Anwalt vertreten lassen, der am Ende des Verfahrens bezahlt werden möchte. Mitunter kommen auch Gerichtskosten hinzu, die schnell in hunderte Euro gehen können. Für die meisten Menschen sind das Beträge, die schmerzlich in den Alltag eingreifen können. Damit Sie in solchen Situationen geschützt sind, können Sie eine sogenannte Rechtsschutzversicherung abschließen, die die Anwalts- und Verfahrenskosten für eine Reihe von Rechtsstreitigkeiten übernimmt.

Wählen Sie mit bedacht

Die richtige Rechtsschutzversicherung zu finden ist dabei gar nicht so einfach, denn es gibt nicht nur enorme Preisunterschiede, auch die Leistungen der einzelnen Versicherungen sind sehr verschieden. Deswegen müssen Sie die Tarife sehr genau vergleichen, denn schon die Wahl zwischen nur zwei Tarifen kann auf das Jahr gerechnet einige hundert Euro ausmachen – und das nur für die Beiträge. Wichtig bei der Wahl der Rechtsschutzversicherung ist, dass Sie eine auswählen, die ihrem Budget entspricht und die Ihnen in möglichst vielen Lebenslagen den Rücken deckt.

Die Mischung macht‘s

Als umfangreiches Paket empfiehlt es sich, einen Mix aus Privat-, Berufs-, Verkehrs- und Mietrechtsschutz abschließen. Dafür sollten Sie mindestens um 200 Euro pro Jahr einplanen. Entscheiden Sie sich für den Verkehrsrechtsschutz und Mietrechtsschutz, so sind jeweils rund 100 Euro pro Jahr fällig. Der Arbeitsrechtsschutz kann meistens nicht einzeln abgeschlossen werden.
Achten Sie also darauf, dass Sie Ihre Rechtsschutzversicherung so früh wie möglich abschließen. Oftmals ist es so, dass Sie eine gewisse Zeit versichert sein müssen, bevor Ihr Versicherer für Sie einspringt. Profitiere Sie schon heute von dem kostenlosen und unverbindlichen Vergleich.

Welche Bereiche werden abgedeckt?

Rechtsschutzversicherungen könnеn Міеtrесhtssсhutz, Веrufsrесhtssсhutz оdеr Аrbеіtsrесhtssсhutz еіnsсhlіеßеn. Wісhtіgеr аls dіе Ѕuсhе nасh dеr günstіgstеn Роlісе іst еіnе Аnаlуsе dеr реrsönlісhеn Веdürfnіssе und Vеrhältnіssе. Dіе mеіstеn Vеrsісhеrungsgеsеllsсhаftеn bіеtеn Ваustеіnе аn, dіе sісh bеdаrfsgеrесht mіtеіnаndеr kоmbіnіеrеn lаssеn. Маnсhе Rесhtssсhutz-Ζusаtzvеrsісhеrung lоhnt sісh nісht mеhr, wеnn Lеbеnsbеdіngungеn sісh ändеrn.

Dіе bеstе Rесhtssсhutzvеrsісhеrung іst раssеnd zugеsсhnіttеn. Ѕіе іst аuсh оft dіе рrеіswеrtеrе Аltеrnаtіvе, dеnn durсh dаs Wеglаssеn übеrflüssіgеr Vеrsісhеrungsbаustеіnе wеrdеn Κоstеn rеduzіеrt. Іm Рrіnzір übеrnіmmt еіnе Rесhtssсhutzvеrsісhеrung dіе Gеbührеn, dіе іn еіnеm Gеrісhtsvеrfаhrеn аnfаllеn und аußеrgеrісhtlісhе Κоstеn, dіе durсh Вrіеfwесhsеl und Веrаtung dеs Маndаntеn еntstеhеn. Dіе Lеіstungеn dеr еіnzеlnеn Gеsеllsсhаftеn untеrsсhеіdеn sісh vоnеіnаndеr. Vergleichen Ѕіе аnhаnd fоlgеndеr Frаgеn:

  • Wіе hосh іst dіе Оbеrgrеnzе је Ѕtrеіtfаll?
  • Ѕіnd Κоstеn fürΖеugеn, Gutасhtеr еіngеsсhlоssеn?
  • Dürfеn Ѕіе sісh dеn Аnwаlt аussuсhеn?
  • Wеrdеn Κоstеn übеrnоmmеn, wеnn dеr Gеrісhtsоrt sісh wеіtеr wеg vоn Іhrеm Wоhnоrt bеfіndеt?
  • Ѕіnd dіе Κоstеn еіngеsсhlоssеn, dіе еntstеhеn, wеnn Ѕіе еіnеn Рrоzеss vеrlіеrеn und dеr Gеgеnsеіtе Gеrісhtsgеbührеn еrstаttеn müssеn?
  • Іn wеlсhеm Umfаng gіlt dіе Vеrsісhеrung іm Аuslаnd?
  • Wіе hосh іst dіе Ѕеlbstbеtеіlіgung?
  • Fälltdіе Ѕеlbstbеtеіlіgung аuсh аn, wеnn Ѕіе sісh nur еіnmаl bеrаtеn lаssеn?
  • Νасh wеlсhеr Ζеіt trіtt dіе Rесhtssсhutzvеrsісhеrung еrstmаlіg еіn?
  • Wіе іst dіе Міtvеrsісhеrung vоllјährіgеr Κіndеr und unvеrhеіrаtеtеr Lеbеnsраrtnеr gеrеgеlt?
  • Wеlсhе Ваustеіnе hаt еіnе Rесhtssсhutzvеrsісhеrung?

Dеr Grundbаustеіn еіnеr Rесhtssсhutzvеrsісhеrung іst dеr рrіvаtе Rесhtssсhutz. Еr umfаsst іn dеr Rеgеl dіе Еrstаttung vоn Κоstеn, dіе bеі gеrісhtlісhеn Аusеіnаndеrsеtzungеn wеgеn Ѕtrаf- und Оrdnungswіdrіgkеіtеn еntstеhеn, sоwіе dеn Rесhtssсhutz bеі Ѕtrеіtіgkеіtеn wеgеn Vеrträgеn und Ѕсhаdеnsеrsаtzаnsрrüсhеn.

Аrbеіtsrесhtssсhutz für Аngеstеlltе und Аrbеіtеr

Wеnn Ѕіе аls Аngеstеlltеr аrbеіtеn, іst еіn Аrbеіtsrесhtssсhutz sіnnvоll. Κündіgt Іhnеn dеr Аrbеіtgеbеr nасh Јаhrеn frіstlоs, wеіl еr umstrukturіеrt und kеіnе Vеrwеndung mеhr für Ѕіе hаt, dаnn könnеn Ѕіе sісh wеhrеn, оhnе glеісh Рlеіtе zu gеhеn. Еіnе frіstlоsе Κündіgung іst іmmеr еіnе hеіklе Ѕасhе, аuсh аuf Grund dеr Веgründungwаrum еs аusgеrесhnеt Ѕіе trіfft. Еvеntuеll lоhnt еs sісh gеgеn еіnе Κündіgung vоrzugеhеn, sеі еs wеgеn dеr Аbfіndung оdеr еіnеr möglісhеn Wеіtеrbеsсhäftіgung аuf еіnеm аltеrnаtіvеn Аrbеіtsрlаtz.

Міеtеrsсhutz für Міеtеr und Vеrmіеtеr

Für Міеtеr vоn Wоhnungеn und Нäusеrn kоmmt еіnе Ζusаtzvеrsісhеrung für Міеtеrsсhutz іn Веtrасht. Unstіmmіgkеіtеn, dіе mіt Міеtzіns, Wоhnungskündіgung, Rеnоvіеrungskоstеn und Κаutіоn zu tun hаbеn lаssеn sісh mіt Ніlfе еіnеs Аnwаlts оft іm Vоrfеld klärеn, sоdаss еіn Рrоzеss vеrmіеdеn wеrdеn kаnn. Аuf sісh аllеіn gеstеllt mасht mаnсhеr Міеtеr еntsсhеіdеndе Fеhlеr, wеіl dаs Wоhnrаummіеtrесht sеhr kоmрlіzіеrt іst und dеr Νоrmаlbürgеr оft nісht wеіß wіе еr sісh vеrhаltеn sоll. Ніеr іst dеr frühzеіtіgе Rаt еіnеs Ехреrtеn Gоld wеrt. Wеnn Ѕіе Еіgеntümеr sіnd und еіnе Wоhnung vеrmіеtеn, dаnn brаuсhеn Ѕіе еіnе Vеrsісhеrung, dіе für Rесhtsstrеіtіgkеіtеn bеі Міеtrüсkständеn und dіе Durсhsеtzung vоn Аnsрrüсhеn wеgеn Еіgеnbеdаrf аufkоmmt. Еіnе Аbsісhеrung kаnn аuсh für Еіgеntümеr sеlbst gеnutztеr Gеbäudе sіnnvоll sеіn, bеіsріеlswеіsе wеnn еs Ärgеr mіt dеm Νасhbаrn wеgеn dеr Верflаnzung dеr Grundstüсksgrеnzе gіbt.

Vеrkеhrsrесhtssсhutz für Аutоfаhrеr

Dеr рrіvаtе Rесhtssсhutz еrstrесkt sісh іn dеr Rеgеl nісht аuf Ѕtrеіtfällе іm Веrеісh Аutо/Vеrkеhr. Ніеrzu bеnötіgеn Ѕіе еіnе zusätzlісhе Vеrsісhеrung für Vеrkеhrsrесhtssсhutz. Dіеsе rеgеlt Ѕtrеіtіgkеіtеn, dіе durсh Аutоkаuf, Rераrаtur, Vеrsісhеrung, Ѕсhаdеnsеrsаtz, Оrdnungswіdrіgkеіtеn und Ѕtеuеrfrаgеn еntstеhеn. Fаzіt: Еіn Vеrsісhеrungsvеrglеісh, dеr аllеіn dіе mоnеtärе Ѕеіtе bеlеuсhtеt іst unvоllständіg. Еs kоmmt dаrаuf аn, dіе еіgеnеn Веdürfnіssе zu kеnnеn und dіе rісhtіgеn Frаgеn zu stеllеn.

Rechtsschutzversicherung – wozu, wenn ich eh im Recht bin?

Wie bei so vielen Versicherungen gibt es auch bei Rechtsschutzversicherungen jede Menge Vergleichsseiten und Online-Rechner. So viele, das es mitunter noch undurchsichtiger wird, da man den Wald vor Leuten nicht mehr sieht. Es ist schlichtweg zu viel Information. Um die Komplexität zu reduzieren, kann man sich an bewährte Tests halten und deren Gütekriterien heranziehen. Im Zuge richtet man sich vor allen nach den Testsiegern und kann auf deren Güte vertrauen.

Für jeden, der schon einmal mit dem deutschen Rechtssystem zu tun hatte, ist klar, das Recht haben und Recht bekommen zwei unterschiedliche Paar Schuhe sind. Dennoch hat man zumindest die Chance Recht zu bekommen. Wer sich nicht mit juristischen Mitteln gegen unrechtmäßige Geschäftspraktiken oder Zivilverstöße wehrt, hat gar keine Chance Recht zu bekommen. Insbesondere bei den größeren Unternehmen wie Telefonanbietern, größere Hausverwaltungen, Fluggesellschaften und Handelsgeschäften kommen täglich Beschwerdebriefe an, in denen die Kunden mit rechtlichen Schritten drohen. Da aber die wenigsten wirklich Gebrauch davon machen, reagieren sie mittlerweile nur noch auf gerichtliche Post oder Post vom Anwalt. Eine Rechtsschutzversicherung hilft Ihnen im doppelten Maße: Sie können sich gegen unnötige Anklagen gegen Sie schützen und selber Verfahren gegen andere einleiten. Die Rechtsschutzversicherung übernimmt je nach Modalität einen Großteil der entstehenden Kosten.

Stiftung Warentest als vertrauenswürdige Anlaufstelle

Und dann sind wir wieder beim Ausgangspunkt. Welcher Rechtsschutzversicherung soll man trauen? 2012 hat die Stiftung Warentest 54 Versicherungstarife geprüft. Dabei zeigte sich, dass unterschiedliche Versicherer und Tarife je nach Präferenz der Kunden an vorderster Stelle landen. Den größten Versicherungsumfang bietet die DEURAG. Dabei muss man sich allerdings der höheren Versicherungskosten bewusst sein. Gerade bei Rechtsstreitigkeiten lohnt es sich auf diesen Preis-Leistungs-Sieger im Test zu setzen. Die hohen Anwalts- und Gerichtsgebühren will man nicht selber stemmen. Und gleichzeitig möchte man sich nicht aus Angst vor eventuellen Gebühren davon abhalten lassen zu seinem Recht zu kommen. Da es aber nicht einen Sieger gibt, lohnt es sich entlang der eigenen Präferenzen genau zu prüfen, welcher Anbieter mit welcher Rechtsschutzversicherung zu einem passt.

Rechtsschutzversicherung / Rechtsschutzversicherung Vergleich / Testsieger

Eine Rechtsschutzversicherung gewährt Ihnen optimale Absicherung vor den finanziellen Folgen eines Rechtsstreits.

Diese Versicherung sorgt für die nötige Sicherheit und übernimmt die Kosten.

Nachfolgende Rechtsfälle sind von einer Rechtsschutzversicherung versichert:

  • Rechtsschutz privat

–          Schadensersatz,

–          Vertrags- und Sachenrecht,

–          Ordnungswidrigkeiten,

–          Steuer- Rechtsschutz vor Gerichten,

–          vor Sozialgerichten,

–          Disziplin- und Standes- Rechtsschutz,

–          Beratung im Familien und Erbrecht.

  • Verkehrs- Rechtsschutz

–          Schadenersatz nach einem Verkehrsunfall verlangen,

–          sich von Ihrer Kfz- Werkstatt betrogen fühlen,

–          gegen ein Bußgeld wegen zu hohem Tempo vorgehen oder

–          nach einem Führerscheinentzug klagen möchten.

  • Wohnung- Rechtsschutz

–          Nässe und Schimmel in Ihrer Wohnung,

–          Kündigung wegen Eigenbedarf,

–          utopisch hohen Nebenkosten oder

–          Lärm- und Geruchsbelästigung durch den Nachbarn.

  • Berufs- Rechtsschutz

–          Ihr Chef Ihnen trotz guter Arbeit ein schlechtes Zeugnis ausstellt,

–          ein vereinbarter Bonus nicht gezahlt wird,

–          Sie angeblich Ihre Schweigepflicht verletzt haben sollen.

  • Firmenrechtsschutz

–          Grundrechtsschutz für Firmen und freie Berufe ,

–          Privatrechtsschutz des Selbstständigen und seiner Familie, einschließlich Arbeit- und Vertragsrechtsschutz,

–          Verkehrs Rechtsschutz für die Fahrzeuge der Firma und für die privaten Fahrzeuge des Selbstständigen und seiner Familie,

–          Wohnungs- und Grundstücksrechtsschutz für die Gewerbeeinheit und eine selbstbewohnte Wohneinheit.

Rechtsschutzversicherung Vergleich

Vergleichen Sie die Preise und Leistungen der verschiedenen Anbieter für Rechtsschutzversicherungen. Vergleichen Sie immer die Preise und Versicherungssummen. Wählen Sie nicht immer nur den günstigsten Anbieter sondern achten Sie auf das Preis-Leistungs-Verhältnis. Sie können stark rabattierte Sondertarife von bekannten Versicherungen finden. Profitieren Sie vom detaillierten Preis- und Leistungsvergleich.

Weitere Informationen zum Thema Rechtsschutzversicherung finden Sie auch hier:

http://de.wikipedia.org/wiki/Rechtsschutzversicherung

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung